14.05.2025 AmiBlitz 3.10.1 wurde von Honitos veröffentlicht.
Dies ist eine kleinere Fehlerbehebungsversion!
PED:
- Problem beim IDE-Layout behoben (#111)
- WFLG_WBENCHWINDOW entfernt, da PED kein Wbench-Fenster ist
(#112)
- Fehler bei der Quelltextpositionierung behoben, wenn ein Block mit der letzten Quelltextzeile ausgeschnitten wurde.
- Absturz bei Verwendung der automatischen Syntaxvervollständigung für Funktionen/Anweisungen behoben (#113)
- Ladeproblem mit anderen Textdateien als Blitz-Quelltextdateien (ab2/ab3) behoben.
- Fehlerhafte Quelltextausgabe behoben, wenn nach links verschoben wurde und die Anzeige der Quelltextzeile innerhalb eines
Stringliterals begann.
- Fehler beim Erstellen von Symbolen behoben: Erstellte Symbole wurden beschädigt.
- Fehler im Definitionsbrowser behoben: Suche nach Konstanten und Variablen, bei denen Groß- und Kleinschreibung beachtet wurde.
Compiler:
- Endlich funktioniert "Dim KEEP..." wieder: Die Größe eines gedimmten Arrays kann wieder geändert werden (!!!).
- "KEEP" als Token hinzugefügt, damit es syntaktisch hervorgehoben wird.
Blitzlibs:
- printlib: fpumode wird nur einmal beim Initialisieren geprüft, nicht mehr in jedem Sub.
- sortlib: Zerlegt und in ab3 konvertiert.
- Der Befehl „FillArray“ wurde von der LinkedList-Bibliothek in die Sort-Bibliothek verschoben, um alle neuen Array-Befehle in einer
Bibliothek zu bündeln.
- Der Befehl „FillArray“ wurde in „ArrayFill“ umbenannt.
- Die Array-Funktionen „ArraySize“, „ArrayElements“ und „ArrayDatatype“ wurden hinzugefügt.
Allgemein:
- Die Symbole wurden erneut aktualisiert, damit sie auf allen Betriebssystemversionen gut aussehen (#115).
Hinweis: Ich empfehle, die angehängte LHA-Datei und nicht die ZIP-Datei des Zweigs zu verwenden, da diese keine relevanten Daten für die Ausführung von AmiBlitz3 enthält.
Dies ist eine kleinere Fehlerbehebungsversion!
PED:
- Problem beim IDE-Layout behoben (#111)
- WFLG_WBENCHWINDOW entfernt, da PED kein Wbench-Fenster ist
![[Bild: icon_smile.gif]](https://www.amigafuture.de/images/smilies/icon_smile.gif)
- Fehler bei der Quelltextpositionierung behoben, wenn ein Block mit der letzten Quelltextzeile ausgeschnitten wurde.
- Absturz bei Verwendung der automatischen Syntaxvervollständigung für Funktionen/Anweisungen behoben (#113)
- Ladeproblem mit anderen Textdateien als Blitz-Quelltextdateien (ab2/ab3) behoben.
- Fehlerhafte Quelltextausgabe behoben, wenn nach links verschoben wurde und die Anzeige der Quelltextzeile innerhalb eines
Stringliterals begann.
- Fehler beim Erstellen von Symbolen behoben: Erstellte Symbole wurden beschädigt.
- Fehler im Definitionsbrowser behoben: Suche nach Konstanten und Variablen, bei denen Groß- und Kleinschreibung beachtet wurde.
Compiler:
- Endlich funktioniert "Dim KEEP..." wieder: Die Größe eines gedimmten Arrays kann wieder geändert werden (!!!).
- "KEEP" als Token hinzugefügt, damit es syntaktisch hervorgehoben wird.
Blitzlibs:
- printlib: fpumode wird nur einmal beim Initialisieren geprüft, nicht mehr in jedem Sub.
- sortlib: Zerlegt und in ab3 konvertiert.
- Der Befehl „FillArray“ wurde von der LinkedList-Bibliothek in die Sort-Bibliothek verschoben, um alle neuen Array-Befehle in einer
Bibliothek zu bündeln.
- Der Befehl „FillArray“ wurde in „ArrayFill“ umbenannt.
- Die Array-Funktionen „ArraySize“, „ArrayElements“ und „ArrayDatatype“ wurden hinzugefügt.
Allgemein:
- Die Symbole wurden erneut aktualisiert, damit sie auf allen Betriebssystemversionen gut aussehen (#115).
Hinweis: Ich empfehle, die angehängte LHA-Datei und nicht die ZIP-Datei des Zweigs zu verwenden, da diese keine relevanten Daten für die Ausführung von AmiBlitz3 enthält.
Gruß Helmut