Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
AmiBlitz 3.10.1 veröffentlicht
#1
Sven 'honitos' Dröge hat soeben die Version 3.10.0 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. 
In dieser Weiterentwicklung ging es dem Entwickler um die Stabilität des Gesamtpakets und die Behebung vieler Fehler. 
Die Änderungen im Überblick: 

PED 
- Problem beim erneuten Laden von Quelldateien mit gleichem Dateinamen aber unterschiedlichen Pfaden behoben.
- Ein Gotoline-Fehler wurde behoben, Gotoline zeigt jetzt die aktuelle Zeilennummer anstelle von "0" an. 
- Mehrere von MuGuardianAngel gemeldete Mungwall-Treffer wurden behoben. 
- Druckroutinen wurden überarbeitet, Quellcode zeichnet jetzt viel schneller. 
- Blockauswahlroutine wurde überarbeitet. Das Beenden einer Blockauswahl verbindet jetzt die beiden Zeilen, die die Auswahl einschließen.
- Verbesserte Cursordarstellung. 
- Unterstützung für kursive Anmerkungen wurde entfernt. 
- Verhalten von "Speichern & Ausführbare Datei erstellen" geändert: Wenn die Dateinamen bekannt sind, fragt PED nicht jedes Mal danach.
- Wheelmouse-Unterstützung für Quellcodebrowser-Fenster hinzugefügt. 
- Tooltip auf Dateiregisterkarte hinzugefügt. 
- Symbole für Debugmodus und Tokenisierungsmodus in Nachrichtenzeile hinzugefügt. 
- Funktion hinzugefügt, dass bei Mausklick mit LSHIFT ein Block ausgewählt wird. 

REDDebugger 
- Fehler behoben, der keine Fehlermeldungen mehr im Statusbereich anzeigte. 
- Absturzfehler bei Kick 2.0 aufgrund der Verwendung von HelpControl() behoben, das nur mit Kick2.1 verfügbar ist. 
- GUI-Verbesserung durch Umstellung auf Gadtools für einige Fenster begonnen. 

Compiler 
- "Konnte „memeory“ nicht zuordnen -Fehler im CLI- Modus behoben. 
- Fehler behoben, der die CLI-Struktur der Shell im CLI-Modus beschädigte. 
- Fehler behoben, der Dateierweiterungen in Großbuchstaben verhinderte. 
- Ein Openlibrary-Aufruf wurde behoben, bevor das lokale Bibliotheksverzeichnis zu LIBS:-assign hinzugefügt wurde. 
- Mehrere von MuGuardianAngel gemeldete Mungwall-Treffer behoben. 
- Neue Funktion für Benutzerbibliotheken: Wenn eine Bibliothek in die Schublade gelegt wird, deren Bibliotheksnummer bereits geladen ist, ersetzt sie die bereits geladene Blitzlib. Das vereinfacht das Testen von Lib-Änderungen erheblich. 

Blitzlibs
- RIPacklib zerlegt und in eine ab3-kompatible Quelle konvertiert. 
- RIFNSlib zerlegt und in eine ab3-kompatible Quelle konvertiert. 
- Blitzoslib zerlegt und in eine ab3-kompatible Quelle konvertiert. 
- Maxlenlib  zerlegt und in eine ab3-kompatible Quelle konvertiert. 
- Maxslib zerlegt und in eine ab3-kompatible Quelle konvertiert. 
- Lotanmemlib zerlegt und in eine ab3-kompatible Quelle konvertiert. 
- Datalib zerlegt und in eine ab3-kompatible Quelle konvertiert. 
- Beispiel für RIFNSlib verbessert und Lib neu kompiliert, damit es wieder funktioniert. 
- Beispielcode für Blitzoslib hinzugefügt. 
- ptplayerlib auf Version 6.4 aktualisiert und Beispiel aktualisiert. 
- Warp3dlib und Autodocs hinzugefügt. 

Weitere 
- feste Symbole, damit sie mit jeder Workbench-Version gut angezeigt werden. 
- AB3FDConvert-Dienstprogramm behoben, damit es mit der aktuellen Schubladenstruktur von Blitzlib funktioniert.

Download: Amiblitz3100.lha
Gruß Helmut
Zitieren
#2
14.05.2025 AmiBlitz 3.10.1 wurde von Honitos veröffentlicht.

Dies ist eine kleinere Fehlerbehebungsversion!

PED:

- Problem beim IDE-Layout behoben (#111)
- WFLG_WBENCHWINDOW entfernt, da PED kein Wbench-Fenster ist [Bild: icon_smile.gif] (#112)
- Fehler bei der Quelltextpositionierung behoben, wenn ein Block mit der letzten Quelltextzeile ausgeschnitten wurde.
- Absturz bei Verwendung der automatischen Syntaxvervollständigung für Funktionen/Anweisungen behoben (#113)
- Ladeproblem mit anderen Textdateien als Blitz-Quelltextdateien (ab2/ab3) behoben.
- Fehlerhafte Quelltextausgabe behoben, wenn nach links verschoben wurde und die Anzeige der Quelltextzeile innerhalb eines 
   Stringliterals begann.
- Fehler beim Erstellen von Symbolen behoben: Erstellte Symbole wurden beschädigt.
- Fehler im Definitionsbrowser behoben: Suche nach Konstanten und Variablen, bei denen Groß- und Kleinschreibung beachtet wurde.

Compiler:

- Endlich funktioniert "Dim KEEP..." wieder: Die Größe eines gedimmten Arrays kann wieder geändert werden (!!!).
- "KEEP" als Token hinzugefügt, damit es syntaktisch hervorgehoben wird.

Blitzlibs:

- printlib: fpumode wird nur einmal beim Initialisieren geprüft, nicht mehr in jedem Sub.
- sortlib: Zerlegt und in ab3 konvertiert.
- Der Befehl „FillArray“ wurde von der LinkedList-Bibliothek in die Sort-Bibliothek verschoben, um alle neuen Array-Befehle in einer  
   Bibliothek zu bündeln.
- Der Befehl „FillArray“ wurde in „ArrayFill“ umbenannt.
- Die Array-Funktionen „ArraySize“, „ArrayElements“ und „ArrayDatatype“ wurden hinzugefügt.

Allgemein:

- Die Symbole wurden erneut aktualisiert, damit sie auf allen Betriebssystemversionen gut aussehen (#115).

Hinweis: Ich empfehle, die angehängte LHA-Datei und nicht die ZIP-Datei des Zweigs zu verwenden, da diese keine relevanten Daten für die Ausführung von AmiBlitz3 enthält.
Gruß Helmut
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste